Zeichen setzen
mit dem Projekt für die
Energiezukunft in Delfzijl.

Das Projekt für die Energiezukunft in Delfzijl.

Abfallverbrennungsanlagen sind Kraftwerke besonderer Art und hoher Qualität. Sie müssen nicht nur strengste Auflagen bezüglich der Emissionsgrenzwerte erfüllen, sondern auch höchsten technischen Anforderungen genügen und werden darum kontinuierlich überprüft sowie optimiert. Die EEW Energy from Waste-Gruppe plant, baut und betreibt seit rund 30 Jahren thermische Abfallverwertungsanlagen, die europaweit Standards setzen. Im Umfeld der Anlagen, die sich durch niedrige Emissionen, hohe Effizienz und vorbildliche Arbeitssicherheit auszeichnen, entstehen neue Unternehmen und damit neue Arbeitsplätze. Gleichzeitig profitieren Verbraucher und umliegende Industriebetriebe von der Nutzung der umweltschonend erzeugten Energie. Gebaut aus Verantwortung für die Region.

Der Naturpark Wattenmeer ist ein besonders schützenswerter Lebensraum. Wichtig also, dass die hier in der niederländischen Provinz Groningen im Industriepark von Delfzijl angesiedelten Betriebe auch sinnvoll und umweltschonend mit Energie versorgt werden. Das leistet seit 2010 die thermische Abfallverwertungsanlage von EEW. Heute werden hier ca. 150.000 Megawattstunden Strom und ca. 950.000 Megawattstunden Prozessdampf erzeugt und sichern damit über ganz kurze Wege den Bedarf der benachbarten Unternehmen. EEW Delfzijl kann als Klassenbester in Bezug auf Emissionen angesehen werden. Durch die bereits bestehende Infrastruktur werden bis 576.000 Tonnen Gewerbe und Hausabfälle sowie Ersatzbrennstoffe per Schiff, Bahn oder LKW angeliefert. So sorgen wir hier am Standort für Entsorgungsicherheit in den umliegenden Gemeinden und wandeln die Abfälle sicher und emissionsarm in Energie um Für noch mehr Energie im Industriepark Oosterhorn von Delfzijl und zur Schonung der Umwelt. 

 

Der Baufortschritt von Beginn bis Fertigstellung

Transparent zu informieren heißt auch, Einblicke in das Baugeschehen ermöglichen. EEW zeigt den Baufortschritt beginnend bei den ersten Vorbereitungen des Baufelds über den offiziellen Baubeginn bis zur Inbetriebsetzung der Anlage. Jeden Tag können Sie über unsere Baustellenkamera den Baufortschritt verfolgen und so miterleben, wie die KVA wächst.

Wir entlasten die CO2 -Bilanz. Ein Gewinn für die Umwelt.

Energieerzeugung aus Abfall ist aktiver Umweltschutz. Mit einem Anteil von durchschnittlich 53 % biogenen Stoffen im Abfall erzeugen Abfallverbrennungsanlagen gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) anerkanntermaßen Energie aus erneuerbaren Quellen und tragen damit zum Erreichen der Klimaziele in der Niederlande,Deutschland und Europa bei. Ebenfalls vorbildlich: Die Emissionen unserer Abfallverwertungsanlagen halten die strengen gesetzlichen Vorgaben und unterschreiten sie zum Teil deutlich. Dies wird über eine lückenlose Emissionskontrolle durch kontinuierliche Messungen dokumentiert und von den Aufsichtsbehörden kontrolliert. Am besten, Sie überzeugen sich selbst und schauen sich unsere Anlage bei einer Besichtigung persönlich an. Sie werden feststellen: Wir bei EEW Energy from Waste geben Abfall einen Job im Klimaschutz.

 

Wissen, was wichtig wird.
Gesetzliche Verordnungen für Klärschlamm, Düngemittel und Nitrat führen zu Handlungsbedarf.

  • Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

    Die 2017 verabschiedete Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) hat das Ziel, die landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlamm zu reduzieren und eine Phosphorrückgewinnung sicherzustellen.

  • Die neue Düngeverordnung (DüV)

    Die 2017 angepasste Düngeverordnung (DüV) hat zur Folge, dass ab dem 1. Januar 2019 viele Klärschlämme nicht mehr als Düngemittel verwendet werden können.

Mehr Informationen zu den gesetzlichen Verordnungen finden Sie auf
www.wegweisende-klaerschlammverwertung.de

Maximal effizient.
Die Technik des neuen Müllheizkraftwerks und der Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage.

Das Projekt für die Energiezukunft in Delfzijl.
Die Vorteile auf einen Blick.

Entsorgungssicherheit für Abfälle – Versorgungssicherheit für Strom und Fernwärme

Mit den Bauprojekten in Delfzijl sichert EEW die Bereitstellung von Strom und Fernwärme für die Region und bietet Kommunen und Unternehmen langfristig Entsorgungssicherheit für ihre Abfälle.

Gut für die Region: Ein sicherer EEW-Standort in Delfzijl

Die Neubauprojekte dienen der langfristigen Standortsicherung für EEW in Delfzijl und sichern Arbeitsplätze. 

Verbesserte Energieeffizienz

Die Klärschlamm-Monoverwertungsanlage (KVA) wird bis zu 185.000 Tonnen Klärschlamm pro Jahr verarbeiten, um Energie zu gewinnen und Phosphat zu recyclen. Die Anlage hat eine thermische Leistung von 18 Megawatt.

Umweltschutz

Durch die energetische Nutzung von Abfall wird der Einsatz von Primärenergieträgern wie Kohle, Gas und Öl vermieden und die CO2-Bilanz entlastet. Im Abfall enthaltene Schadstoffe werden im Verbrennungsprozess entweder zerstört oder dem Stoffkreislauf entzogen.

Ressourcenschutz

Mit der führenden Technik der Klärschlamm-Monoverbrennung kann die knappe Ressource Phosphor in nachgelagerten Verfahren zu mehr als 90 Prozent zurückgewonnen werden – ein wichtiger Beitrag zum Ressourcenschutz.

Sauberes Grundwasser

Die Alternative thermische Verwertung sorgt dafür, dass weniger Nitrat und Schadstoffe ins Grundwasser gelangen. EEW trägt so zum Umweltschutz und stabilen Trinkwassergebühren bei.

EEW: Ein verlässlicher Partner der Kommunen

Die oft über Jahrzehnte gewachsene Partnerschaft mit Kommunen ist eine der wesentlichen Säulen von EEW. Die EEW-Gruppe bezieht heute 40 Prozent der Gesamtabfallmenge aus Geschäftsbeziehungen mit 59 Landkreisen und Verbänden. Unsere Partner wissen, dass sie sich auf uns verlassen können.

Verkehrsbelastung

Die Verkehrsbelastung durch die Anlieferung von Abfällen richtet sich nach der Abfallstruktur und dem Fassungsvermögen der Fahrzeuge. Eine neue Waage mit ausreichenden Parkplätzen und Einrichtungen für Lkw sorgt dafür, dass die unmittelbare Umgebung nicht beeinträchtigt wird. 

Alles, was Sie wissen müssen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Projekt.

Welche Emissionen gehen von der Anlage aus?

EEW verfügt über ein Höchstmaß an technologischer Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrung in der Erzeugung umweltfreundlicher Energie aus der Abfallverbrennung.
Die Emissionen der KVA Delfzijl werden regelmäßig überprüft und liegen schon heute in allen Bereichen weit unter den erlaubten Werten. Alle Emissionswerte werden online, also unmittelbar an die zuständigen Genehmigungsbehörden übertragen und dort geprüft.
An diesen Standards lassen wir uns messen und werden auch bei den beiden Neubauprojekten die gesetzlichen Anforderungen sowie die weitaus schärferen Genehmigungswerte an die Rauchgasreinigung deutlich unterschreiten.

Wird sich durch die Anlagen eine Geruchsbelästigung für die Anwohner ergeben?

Nein, denn alle Kraftwerke von EEW basieren auf modernster Technologie und sind mit Abluftanlagen ausgestattet die dafür sorgen, dass von dem Betrieb der Anlagen keine relevante Geruchsbelästigung ausgeht. Die Anlieferung der Abfälle und des Klärschlamms erfolgt in einen Abfallbunker mit Unterdruck, der verhindert, dass Gerüche nach außen dringen.

Wie wird die Öffentlichkeit beteiligt? / Wie transparent ist das Genehmigungsverfahren?

EEW ist es wichtig, die Bürger von Beginn an in die Planungen einzubeziehen und zu informieren.
 

Wie ist der Ablauf des Genehmigungsverfahrens?

2019 wurde die Naturschutzgenehmigung für alle 3 Linien von Provinz Groningen erteilt.

Inhalt: 

  • gesamte N-Emissionen aller 3 Linien müssen gem. der 2007 erteilten Genehmigung innerhalb der genehmigten Grenzen bleiben d. h. 161,4 t/a NOx-Belastung und 11,5 t/a NH3-Belastung  

  • unwiderrufliche Genehmigung nach Naturschutzgesetz von 2007 (basiert nicht auf P.A.S.) ist noch gültig und war kontinuierlich vorhanden (Referenzsituation) 

  • Verträglichkeitsprüfung von Arcardis des Genehmigungsantrags von 2017 ist mit Ausnahme der Bewertung der Auswirkungen der Stickstoffeinträge weiterhin gültig   

  • Umweltauswirkungen auf Natura 2000-Gebiete wurden aufgrund der abgeschlossenen Bauphase der 3. Linie (bis 03.10.2019) nochmals überprüft: Ergebnis: Realisierung der 3. Linie hat nicht zu einer Beeinträchtigung der  Natura 2000-Gebiete geführt 

Wie viel Feinstaub wird durch den Lkw-Verkehr emittiert?

Alle Fahrzeuge, die uns beliefern, müssen dem DME-Gesetz (Diesel Engine Emissions) entsprechen. Dies wird auch überwacht. Die Transporteure fahren also die modernsten Motoren.

Zu Ihrer Information:
Zusätzliches Material
zum Download.

Es ist uns wichtig, Sie umfassend über unsere Pläne für das Projekt für die Energiezukunft in Delfzijl zu informieren.

Auf dieser Seite finden Sie dazu zusätzliches Infomaterial über unser Unternehmen, den Standort Delfzijl und die wegweisende Klärschlammverwertung von EEW Energy from Waste.

Download Imagebroschüre

Download Daten und Fakten-Broschüre

Download Klärschlammbroschüre

Download Standortbroschüre Delfzijl

Hier kommen Sie zur Microsite wegweisende-klaerschlammverwertung.de

Was können wir für Sie tun?

Haben Sie Fragen zu unserem Projekt für die Energiezukunft in Delfzijl, die auf dieser Seite nicht beantwortet werden? Oder interessieren Sie sich für eine Besichtigung der EEW-Anlage? Melden Sie sich bei uns und wir sind Ihnen bei Ihrem Anliegen gerne persönlich behilflich.

Ansprechpartner für Besucher 

Rebecca Postema
T+31 6 27305701
delfzijl@eew-energyfromwaste.com

Ansprechpartner für Presse

Ronald Philipp
T 030 660068-185
presse@eew-energyfromwaste.com

Ansprechpartner für Kommunen

Marleen Houwing
T +31 6 31665781
Vertrieb@eew-energyfromwaste.com